Privatpersonen
Begutachtung von Fertighäusern
Fallbeispiele
Fertighäuser
Fertighäuser bestimmter Baujahre sind häufig aus formaldehydhaltigen und holzschutzmittelimprägnierten Spanplatten aufgebaut.
Aufgrund der großen Flächen an formaldehydhaltigen Spanplatten können hohe Konzentrationen in der Raumluft erreicht werden, die auch über dem Richtwert für Formaldehyd von 0,1 ppm liegen können und gesundheitliche Gefahren nicht auszuschließen sind.
Außerdem ist das Ständerwerk oft zusätzlich mit einem Holzschutzmittel behandelt. Die hierzu verwendeten Chemikalien wie Pentachlorphenol (PCP) und Lindan können die Gesundheit beeinträchtigen, für PCP gibt es eine bauaufsichtlich eingeführte Sanierungsnotwendigkeit, wenn hohe Konzentrationen im Innenraum auftreten.
Häufiger ist auch muffiger Geruch wahrnehmbar, der auf eine Reaktion von
Schimmelpilzen/Bakterien mit dem Holzschutzmittel PCP zurückzuführen ist. Die chemischen Substanzen, die dabei entstehen, heißen Chloranisole und sind für die lange wahrnehmbaren muffigen Gerüche verantwortlich.
Gebäudecheck beim Hauskauf
Eine junge Familie mit kleinen Kindern beabsichtigt den Kauf eines Fertighauses von 1974. In dieser Zeit führte der Fortschritt zu einer Vielzahl neuer Materialien, die heute kritisch betrachtet werden und deren Einsatz zum Teil durch gesetzliche Richtwerte bzw. Grenzwerte geregelt ist. Bedenken hinsichtlich möglicher Schadstoffe hat auch die junge Familie.
Ihre Frage an uns
Wir möchten mit unseren Kindern in einem gesundheitlich unbedenklichen Haus wohnen und wollen vermeiden, dass nicht kalkulierbare Sanierungskosten auf uns zukommen. Können wir dieses Haus ohne Bedenken kaufen?
Die Untersuchung
Bei der Begehung des Hauses wurden die weitere Vorgehensweise und eventuelle Messungen gemeinsam mit der Familie besprochen. Während der Begehung stellte die Sachverständige fest, dass es keine Gerüche gibt, die auf bestimmte Chemikalien hindeuten. Neben dem verwendeten Baumaterial wurde auch auf Feuchteschäden geachtet und an verschiedenen Stellen Feuchtemessungen durchgeführt. Da die Wände des Hauses aus Spanplatten gefertigt sind, besteht die Möglichkeit einer erhöhten Formaldehyd-Abgabe an die Raumluft. Es wird eine Untersuchung der Raumluft auf Formaldehyd vereinbart. Ein großer Anteil an dunklen Holzbalken in den Räumen liegt frei und wird auf Holzschutzmittel überprüft. Eine Raumluftmessung auf Schimmelpilze soll Hinweise auf verdeckte Schäden geben. Ein schriftliches Gutachten mit Bewertung der Ergebnisse und ggf. Sanierungsempfehlungen wurde ausgearbeitet. In einem Beratungsgespräch wurde die Familie individuell über die Ergebnisse sowie über die Risiken und Kosten bei einer Sanierung informiert.
Unsere Leistungen
- Anfahrt zum Ortstermin
- Hausbegehung
- Feuchtigkeitsmessungen vor Ort
- Raumluftuntersuchung auf Formaldehyd
- Raumluftuntersuchung auf Holzschutzmittel
- Raumluftuntersuchung auf Chloranisole
- Schriftliches Sachverständigengutachten
Gebäudecheck vor Verkauf eines Fertighauses
Der Hausbesitzer beabsichtigt den Verkauf eines geerbten Fertighauses aus den 70er Jahren.
Ihre Frage an uns
Ich beabsichtige den Verkauf eines geerbten OKAL Fertighauses und benötige vorher eine Aussage zu Schadstoffen, um bei potenziellen Käufern für Transparenz zu sorgen. Welche Schadstoffe liegen vor, die anzugeben sind?
Die Untersuchung
Bei der Begehung des leerstehenden Hauses stellt der Sachverständige fest, dass es Gerüche gibt, die auf bestimmte Chemikalien hindeuten. Es werden orientierende Raumluftmessungen auf Formaldehyd, Holzschutzmittel und Chloranisole durchgeführt. Ein schriftliches Gutachten mit Bewertung der Ergebnisse wird erstellt.
Unsere Leistungen
- Anfahrt zum Ortstermin
- Hausbegehung mit visueller und olfaktorischer Inspektion des Fertighauses
- Raumluftuntersuchung auf Formaldehyd
- Raumluftuntersuchung auf Holzschutzmittel
- Raumluftuntersuchung auf Chloranisole
- Schriftliches Sachverständigengutachten
Gebäudeschadstoffe in einem Fertighaus
Die Bewohner klagen über eine Geruchsbelästigung und vermuten als Ursache Schadstoffe.
Ihre Frage an uns
Wir fühlen uns in unserem Haus durch auffällige Gerüche belästigt und möchten gerne folgendes wissen:
Sind Gebäudeschadstoffe in der Innenraumluft des Fertighauses vorhanden und in welchem Ausmaß?
Ist das die Ursache für den Geruch?
Worauf sind die Schadstoffbelastungen zurückzuführen?
Was können wir tun, um die Belastung zu beheben?
Die Untersuchung
Beim Betreten des Hauses stellte der Sachverständige einen typisch muffigen Geruch nach Chloranisolen fest. Es wurden orientierende Raumluftmessungen auf Formaldehyd, Holzschutzmittel und Chloranisole unter Worst-Case Bedingungen durchgeführt, was bedeutet, dass 8 Stunden keine Lüftung stattgefunden hat.
Nach Auswertung der Proben wurde ein schriftliches Gutachten mit Bewertung der Ergebnisse und Maßnahmenempfehlungen erstellt.
Unsere Leistungen
- Anfahrt zum Ortstermin
- Hausbegehung mit visueller und olfaktorischer Inspektion des Fertighauses
- Raumluftuntersuchung auf Formaldehyd
- Raumluftuntersuchung auf Holzschutzmittel
- Raumluftuntersuchung auf Chloranisole
- Schriftliches Sachverständigengutachten
Anfrage senden
Haben Sie noch weitere Fragen zu unseren Aufgabenstellungen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne