Privatpersonen
Holzzerstörende Pilze
Fallbeispiele
Holzzerstörende Pilze
Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Echten Hausschwamm, der als gefährlichster Holzzerstörer anzusehen ist, denn er wächst im Verborgenen und breitet sich zunächst unbemerkt in der Bausubstanz aus. Die Gefahr, die vom Echten Hausschwamm ausgeht, ist weniger die hohe Sporenanzahl, sondern dass durch ihn z.B. ganze Gebäudeteile zum Einsturz gebracht werden, indem Holzbalkendecken und tragende Holzkonstruktionen durch den Befall ihre baulichen Eigenschaften verlieren.
Zu den holzzerstörenden Pilzen gehört als einer der wichtigsten Vertreter der Ausgebreitete Hausporling. Er ist ein Weißfäule verursachender Hausfäulepilz mit zum Teil sehr großen Fruchtkörpern. Er kommt in ca. 4-25% der Befälle mit Fäulepilzen in Deutschland vor. Eine Ausbreitung über Holzverbindungen ist innerhalb des Gebäudes möglich. Er ist allerdings nicht in der Lage, massives Mauerwerk zu durchwachsen, somit entfallen bei seiner Entfernung im Regelfall Mauerwerks-Behandlungen. Befallene Bereiche sind stark gefährdet, da weißfaules Holz ohne Vorwarnung brechen kann.
Befallen werden feuchte Hölzer, insbesondere unter Bädern, Küchen und im Fachwerk.
Anfrage senden
Haben Sie noch weitere Fragen zu unseren Aufgabenstellungen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne