Sachverständigengesellschaft Richardson

Holzzerstörende Pilze
Sachverständigengesellschaft Richardson mbH und das Labor Richardson
Die Sachverständigengesellschaft Richardson mbH bearbeitet seit 1993 chemische und mikrobiologische Fragestellungen im Innenraum. In diesem Zeitraum wurden über 5.000 Objekte begangen und untersucht. Die erbrachten Leistungen umfassen das gesamte Spektrum von der Probenahme über die Bewertung, Gutachtenerstellung, Erarbeitung und Ausschreibung von Sanierungskonzepten bis zur Sanierungsbegleitung und abschließenden Kontrolle.
Wir beraten bei der Auswahl von Bauprodukten für schadstoffarme Gebäude sowohl bei Sanierungen als auch bei Neubauten. Ein interdisziplinäres Team fester Mitarbeiter aus den Bereichen Biologie, Architektur, Raumplanung und Chemie gewährleistet die erforderliche Kompetenz. Die Geschäftsführerin Dipl.-Biol. Nicole Richardson ist öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für den Bereich Schimmelpilze und andere Innenraumschadstoffe.
Das Labor Richardson ist seit Februar 2005 nach DIN EN ISO/IEC 17025 als Prüfinstitut akkreditiert. Die Akkreditierung wurde zuletzt im März 2020 durch die DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH erneuert und wird in regelmäßigen Audits überprüft. Die Akkreditierung umfasst die Begutachtung der Analyse von mikrobiologischen Inhaltsstoffen in Innenraumluft und Materialien:
- Gesamtsporenzahlbestimmung aus Luftproben der Raum- und Außenluft
- Analyse der koloniebildenden Einheiten in der Raum- und Außenluft
- Mikroskopische Analyse von Materialund Oberflächenproben auf Schimmelpilze
- Analyse, Nachweis und Bestimmung von Schimmelpilzen aus Material- und Oberflächenproben durch Kultivierung
Die Qualitätssicherung wird durch ein zertifiziertes und akkreditiertes Qualitätsmanagementsystem gewährleistet, das u.a. Vorgaben für die Durchführung und Dokumentation der Arbeitsabläufe, die Kontrolle von Ergebnissen sowie regelmäßige Schulungen und Fortbildungen umfasst.
Unsere Leistungen
Das Sachverständigenbüro Richardson bietet ein vollständiges Leistungsspektrum aus einer Hand:
- Begehung und Untersuchung von Gebäuden auf Schadstoffe und bauliche Mängel
- Materialuntersuchungen auf Schimmelpilze und Holzzerstörende Pilze, chemische und partikelförmige Belastungen
- Geruchsprüfungen von Räumen und Materialien
- Raumluftmessungen von chemischen Schadstoffen, Pilzsporen, Asbest und künstlichen Mineralfasern (KMF)
- Erstellung von Schadstoffkatastern
- Erarbeitung von Sanierungs-/Umbau-/ Abbruchkonzepten
- Erstellung von Leistungsverzeichnissen/ Ausschreibungen und Kostenrechnungen, Kostenkontrolle
- Abbruch- und Entsorgungsmanagement
- Fachbauleitung von Sanierungsmaßnahmen
- Koordination von Arbeiten in kontaminierten Bereichen
- Sanierungskontrolle und Freigabemessungen
- Prüfung und Empfehlungen von Baumaterialien für den Neu- oder Wiederaufbau
- Durchführung von Informationsveranstaltungen für die Nutzer der Gebäude, Aufbereitung von Informationen für Besprechungen
- Sachverständigengutachten für Versicherungen
- Gerichtssachverständigen-Tätigkeit bei Rechtsstreitigkeiten
Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen einen Auszug aus unseren Projekten und thematisch Fallbeispiele vor. Auf Anfrage nennen wir Ihnen auch Ansprechpartner aus dem Kreis unser Auftraggeber
Holzzerstörende Pilze in einem Bad nach Wasserschaden
Es war ein Wasserschaden im Bad einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus aufgrund einer undichten Duschentwässerungsleitung aufgetreten. Die Räume sind als Holzständerwerk errichtet.
Ihre Frage an uns
Sind die Holzbauteile in Wand- und Fußbodenbereichen als Folge des Wasserschadens mit holzzerstörenden Pilzen befallen?
Die Untersuchung
Bei der Begehung des Hauses wurde das Schadensbild der zum Teil zurück gebauten Holzkonstruktion visuell beurteilt und es wurden Feuchtemessungen in den geöffneten Bauteilen vorgenommen. In einem nächsten Schritt wurden Materialproben aus dem Schadensbereich entnommen für eine Analyse auf holzzerstörende Pilze. Die Beurteilung der Holzzerstörer erfolgte nach dem äußeren Erscheinungsbild und der lichtmikroskopischen Untersuchung.
Nachgewiesen wurde ein Weißfäule-Erreger, der Ausgebreitete Hausporling. Die Diagnose des mikrobiellen Befalls wurde in einem schriftlichen Gutachten mit Bewertung der Ergebnisse und anschließenden Sanierungsempfehlungen dargelegt.
Unsere Leistungen
- Anfahrt zum Ortstermin
- Hausbegehung
- Feuchtigkeitsmessungen vor Ort
- Entnahme von Materialproben zur Untersuchung auf Holzzerstörer
- Entnahme von Materialproben zur Untersuchung auf Schimmelpilze
- Schriftliches Sachverständigengutachten mit Sanierungsempfehlungen